Ausblick
Bis auf Weiteres: Online
Die Impfungen gegen das Corona-Virus schreiten voran. Dennoch wird es wohl noch etwas dauern, bis wir uns wieder in alter Gewohnheit, auch physisch treffen können. Bis auf Weiteres werden wir deshalb dabei bleiben, unsere Kolloquien als Video-Konferenzen zu organisieren.
Immerhin hat das auch den Vorteil, dass Menschen sich daran beteiligen können, für die sonst die Anfahrt zu weit wäre.
Nächstes Kolloquium
Prof. Dr. Iryna Gurevych
TU Darmstadt, Informatik, Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab
Dein Argument
: Sprache mit der KI analysieren<
Der Bedarf, menschliche Sprache durch Künstliche Intelligenz (KI) zu verarbeiten, ist ubiquitär: Die Datenmengen, die in der Websphere erzeugt werden, steigen täglich rasant an. Doch um das wertvolle Wissen, welches in diesen Daten versteckt liegt, nutzbar zu machen, benötigt der Mensch maschinelle Unterstützung.
Daher beschäftigt sich das Gebiet des Natural Language Processing
(NLP) damit, KI zu entwickeln, welche Sprache verarbeiten kann.
Zum Einsatz kommt dies zum Beispiel für kritische Anwendungen wie
Fake News Detection
oder Hate Speech Detection
in
sozialen Medien.
Frau Prof. Gurevych beleuchtet in diesem Vortrag anhand des Beispiels
Argument Mining
, wie moderne KI-Algorithmen große Datenmengen
aufbereiten und mit Hilfe statistischer Lernverfahren effektiv
Argumente aus Textdatenbanken extrahieren. Außerdem stellt sie die
Entwicklungen in der neuesten NLP-Forschung dar – mit einem Schwerpunkt
auf aktuellen Herausforderungen und Potenzialen für Wissenschaft und
Gesellschaft.
Weiterer Ausblick
Prof. Dr. Heinrich Herre, Uni Leipzig
Risiko-Ontologien
Prof. Herre arbeitet in Leipzig im Bereich von medizinische Technologien. Berichten wird er über Ontologien, die dabei unterstützen sollen, Risiken zu bewerten und gegeneinander abzuwägen.
Genauer Titel und Beschreibung folgt