Darmstädter Ontologenkreis

Ontologie Interdisziplinär

Ausblick

Wir bleiben vorerst online

Die Corona-Pandemie hat, dank der mittlerweile verfügbaren Impfstoffe, ihren Gipfel überschritten. In der Zeit, der Online-Veranstaltungen hat sich aber unser Teilnehmerkreis erheblich erweitert. Das Online-Format macht es möglich, dass Menschen aus ganz Deutschland, und teilweise darüber hinaus, problemlos und ohne lange Reisezeiten, an unseren Kolloquien teilnehmen können. Diesen Vorteil haben wir zu schätzen gelernt und werden deshalb das Online-Format bis auf weiteres beibehalten.

Da persönliche Treffen aber auch wichtig sind, gibt es in unregelmäßigen Abständen gelegentliche mehrtägige Treffen in einem Tagungshotel.

Nächstes Kolloquium

Prof. Dr. Nina Janich, Germanistik - Angewandte Linguistik
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt

Zwischen Diagnose und Prognose: wissenschaftliches Wissen in Politik und Medien

Der Vortrag zeigt, wie in Texten der Wissenschaftskommunikation und Politikberatung im Zuge von Diagnosen und Prognosen sicheres, unsicheres oder fehlendes Wissen zeitlich gerahmt wird – zum Beispiel als aktueller Wissensstand oder als Annahmen über die (noch ungewisse) Zukunft.

Diskutiert werden solche Phänomene vor dem Hintergrund, dass Wissenschaft im Kontakt mit Politik und Medien leicht in ein Dilemma gerät: nämlich (nur) nützliches Wissen bereitzustellen oder (auch) politisch wirksam sein zu wollen.

Weitere Kolloquien

Save the Date

Weitere Termine sind in diesem Jahr vorgesehen für:

Unsere Kolloquien finden normalerweise am 2. Mittwoch eines Monats, um 18 Uhr statt.

Abhängig vom Terminkalender der Referenten, Feiertagen oder Semester-Beginn kann es natürlich gelegentlich auch zu Abweichungen kommen.

Weiterer Ausblick

Prof. Dr. Heinrich Herre, Uni Leipzig

Risiko-Ontologien

Prof. Herre arbeitet in Leipzig im Bereich von medizinische Technologien. Berichten wird er über Ontologien, die dabei unterstützen sollen, Risiken zu bewerten und gegeneinander abzuwägen.

Genauer Titel und Beschreibung folgt